Idealerweise werden Orientierung und Wegleitung bei einem Bauprojekt bereits früh mitgedacht und parallel geplant. Die Architektur und das (typo-)grafische Beschilderungssystem können so funktional und ästhetisch Hand in Hand gehen oder auch gekonnt kontrastieren. Um dies angemessen auszuloten, arbeite ich bereits früh mit den entwerfenden Architekten zusammen.
Bei der Umnutzung von Bestandsbauten ist die Orientierung und Wegeleitung oft eine besondere Herausforderung – und gleichzeitig die große Chance, den Charakter des Gebäudes durch eine Neuinterpretation zu stärken und seine neue Aufgabe zu unterstreichen.
Die Orientierungssysteme werden gemäß DIN 1450 und auf Wunsch unter Berücksichtigung bestehender Gestaltungsrichtlinien entworfen. Nach der Begleitung der Montage erstelle ich abschließend eine Dokumentation für spätere Erweiterungen oder Änderungen.
Die gezeigten Arbeiten entstanden in Kollaborationen mit Ivy Kunze, Frank Übler, Severin Wucher und dem Büro Polyform.
Die Orientierungsschilder im Neubau der TU Berlin an der Marchstraße erinnern an Verkehrsschilder und greifen die architektonischen Anleihen an Industriearchitektur auf.
Etagenübersicht (Hauptverteiler) und Wegweiser (Nebenverteiler) im Neubau der Technischen Universität Berlin an der Marchstraße.
Etagenplan des Pergamon-Museums im Gebäude-Faltblatt
@Polyform
Etagenplan des Bode-Museums
©Polyform
Montagerichtlinien für die Signaletik der TU Berlin
Markierung der unterschiedlichen Gebäudebereiche in den verschiedenen Etagen
Planung der Orientierungssituationen und Platzierung der unterschiedlichen Schildtypen
Idealerweise werden Orientierung und Wegleitung bei einem Bauprojekt bereits früh mitgedacht und parallel geplant. Die Architektur und das (typo-)grafische Beschilderungssystem können so funktional und ästhetisch Hand in Hand gehen oder auch gekonnt kontrastieren. Um dies angemessen auszuloten, arbeite ich bereits früh mit den entwerfenden Architekten zusammen.
Bei der Umnutzung von Bestandsbauten ist die Orientierung und Wegeleitung oft eine besondere Herausforderung – und gleichzeitig die große Chance, den Charakter des Gebäudes durch eine Neuinterpretation zu stärken und seine neue Aufgabe zu unterstreichen.
Die Orientierungssysteme werden gemäß DIN 1450 und auf Wunsch unter Berücksichtigung bestehender Gestaltungsrichtlinien entworfen. Nach der Begleitung der Montage erstelle ich abschließend eine Dokumentation für spätere Erweiterungen oder Änderungen.
Die gezeigten Arbeiten entstanden in Kollaborationen mit Ivy Kunze, Frank Übler, Severin Wucher und dem Büro Polyform.
Die Orientierungsschilder im Neubau der TU Berlin an der Marchstraße erinnern an Verkehrsschilder und greifen die architektonischen Anleihen an Industriearchitektur auf.
Etagenübersicht (Hauptverteiler) und Wegweiser (Nebenverteiler) im Neubau der Technischen Universität Berlin an der Marchstraße.
Etagenplan des Bode-Museums
©Polyform
Etagenplan des Pergamon-Museums im Gebäude-Faltblatt
@Polyform
Montagerichtlinien für die Signaletik der TU Berlin
Markierung der unterschiedlichen Gebäudebereiche in den verschiedenen Etagen
Kilian Krug c/o GH28
Große Hamburger Straße 28
10115 Berlin
+49 30 89391925
Kilian Krug c/o GH28
Große Hamburger Straße 28
10115 Berlin
+49 30 89391925